![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Verglichen mit anderen Schlössern ist Schloss Craheim ausgesprochen jung. Es wurde Familiensitz des Freiherrn Truchsess von und zu Wetzhausen, nachdem die Familie das Wasserschloss Wetzhausen aufgegeben hatte. Es war ihnen zu kalt und zu unmodern geworden.
Da eine Heirat mit einer amerikanischen Industriellentochter Geld in die Kassen der Familie spülte, beschloss man, ausserhalb des Ortes ein neues Schloss zu errichten. Nach der Genehmigung des württembergischen Königs Wilhelm II. begann man im Jahr 1908 mit dem Bau. Der Rohbau konnte noch im selben Jahr fertig gestellt werden. Die Gestaltung der Innenausstattung dauerte zwei Jahre länger und erfolgte unter der Regie der Bauherrin, die hohe Ansprüche hatte. Nachträglich musste dann noch ein zweites Treppenhaus angebaut werden, was die bayrische Bausicherheit vorschrieb.
Lange hatte das Ehepaar allerdings keine Freude an Schloss Craheim. Schon wenige Jahre später wurde das Schloss erst von den Nationalsozialisten und dann von den Amerikanern beschlagnahmt. Sie übergaben es einer kirchlichen Mission. Diese richtete hier erst ein Heim für blinde und Russlandheimkehrer ein, dann eine Schule mit Internat ein. Zu diesem Zweck entstanden zusätzliche Wohngebäude und Werkhallen auf dem Gelände des Schlosses. Einige Jahre später folgten dann noch eine Tagungsstätte und Einfamilienhäuser für die Mitarbeiter dieser Einrichtung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schweinfurter Land
- Bayerische Rhön (Randlage)
- Unterfranken, Bayern
Rad- und Wanderwege bei Schloss Craheim:
- Rhön-Rundweg 1 Stadtlauringen
- Rhön-Rundweg 2 Stadtlauringen
- Rhön-Rundweg 3 Stadtlauringen
- Rhön-Rundweg 4 Stadtlauringen
- Rhön-Rundweg 5 Stadtlauringen
- Main-Werra-Radweg
- Streutalradweg
- Fernwanderweg Hochrhöner (etwas entfernt, erreichbar)
- Jakobsweg Unterfranken (nahe Verlauf)
- Burgen- und Schlösserwanderweg (Region)
- Rundwanderweg um den Ellertshäuser See (nahebei)